ENGLISH
Version below this text
17.12.2019
Liebe Postdocs,
zum Ende des Jahres 2019 möchten wir Ihnen und Euch noch einen
Rückblick über das geben, was uns als Postdoc-Vertretung und
Postdoc-Zentrum im Jahr 2019 beschäftigt hat, ebenso wie einen
kurzen Ausblick dazu, was im nächsten Jahr in den Fokus rücken
wird.
Anfang des Jahres waren wir in der Gruppe der Young Researchers
(Postdocs, Nachwuchsgruppenleitungen, Juniorprofessor*innen
bis Erstberufene) in die Begehung der CAU zur Antragstellung
in der Förderlinie Exzellenzuniversität eingebunden und haben
die Fragen der Expert*innenkommission zur Förderung von
Karrieren der Postdocs beantwortet, die an der CAU forschen
und lehren. Leider wurde am 19. Juli entschieden, dass die CAU
auch in den nächsten sieben Jahren nicht zum Kreis der
Exzellenzuniversitäten gehören wird. Dennoch wurden die Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit sowie
die Maßnahmen zur Personalentwicklung
von der Kommission explizit gelobt. Weitere Informationen zu
den Hinweisen des Wissenschaftsrates zur Bewertung des
Antrages zur Exzellenzuniversität (auf Deutsch) finden Sie hier.
Quasi gleich im Anschluss an die Begehung wurde das
Personalentwicklungskonzept der CAU verabschiedet, in dessen
Entwicklung wir als Modulteam Postdocs eingebunden
waren. Die Umsetzung des mit dem Konzept entwickelten
Aktionsplanes liegt nun in den Händen einer Steuerungsgruppe
und des Netzwerkes Personalentwicklung. Im Konzept sind auch
Maßnahmen zur Karriereförderung von Postdocs und
Juniorprofessor*innen verankert – unter anderem sind genannt:
Informationen zu akademischen Karrierewegen, regelmäßige
Karrieregespräche und Unterstützung beim Beschreiten
außeruniversitärer Karrierewege. Bereits umgesetzt ist die
regelmäßige Durchführung von Begrüßungsveranstaltungen für
Wissenschaftler*innen unterhalb der Professur, die neu an die
CAU gekommen sind. Die nächste
Veranstaltung findet am 22. April 2020 statt – informieren Sie
gern neue Kolleg*innen. Weitere Informationen zum
Personalentwicklungskonzept finden Sie hier.
Im Bund-Länder-Programm
zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
stellt der Bund eine Milliarde Euro bereit, um 1.000
zusätzliche Tenure-Track-Professuren zu fördern. Die Laufzeit
des Programms reicht bis zum Jahr 2032 und etabliert die
Tenure-Track-Professur erstmals breit an den Universitäten in
Deutschland. Dies soll dazu beitragen, dass die akademischen
Karrierewege planbarer und transparenter werden. In einem
wissenschaftsgeleiteten Wettbewerbsverfahren werden als
Ergebnis von zwei Auswahlrunden 2017 und 2019 deutschlandweit
insgesamt 1.000 Tenure-Track-Professuren an 75 Hochschulen
zusätzlich gefördert. Die CAU konnte insgesamt 21 Professuren
einwerben, 14 in 2017 und sieben in 2019. Damit einher ging
die
Entwicklung einer Satzung für die
(Zwischen)evaluation von Juniorprofessor*innen mit und ohne
Tenure Track und die Einwerbung eines
Strategieaufschlages geknüpft an jede einzelne Professur, der
für strategische Maßnahmen zur Unterstützung der
Karriereförderung von Juniorprofessor*innen und Postdocs
eingesetzt werden soll.
Mit dem Zukunftsvertrag Studium
und Lehre stärken wollen Bund und Länder
ab 2021 in der Nachfolge
des Hochschulpaktes gemeinsam und auf Dauer die Qualität von Studium und Lehre
verbessern und bedarfsgerecht die Studienkapazitäten in
Deutschland erhalten. Davon werden fast drei Millionen
Studierende profitieren. Durch die dauerhafte Förderung
kann insbesondere der Ausbau unbefristeter
Beschäftigungsverhältnisse des mit Studium und Lehre befassten
Personals an den Hochschulen unterstützt werden. Hierzu haben
wir nach Einladung durch die Kanzlerin der CAU gern den Dialog
mit dem Präsidium und dem Personalrat Wissenschaft als
Interessenvertretung gesucht und mit zwei Positionspapieren
konkrete Vorschläge zu Kategorien und Vergabemodalitäten für
die zu schaffenden Stellen eingereicht (link
und link).
Die Diskussionen zum Zukunftsvertrag werden im nächsten Jahr
fortgesetzt.
Bereits jetzt wird an der CAU in Kooperation mit dem
Postdoc-Zentrum der DenkRaum entwickelt. Dieser Thinktank zielt darauf ab, Wissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase Freiraum
und Gelegenheit für ihr Engagement im akademischen Diskurs zu
einem gemeinsamen Thema von gesellschaftlicher, regionaler
oder institutioneller Relevanz jenseits der eigenen
disziplinären Grenzen zu geben. Damit möchte die CAU Ihre
Kreativität fördern, wie auch Ihre Bereitschaft und Ihr
Potential zur Innovation für sich zugänglich machen und Ihnen
gleichzeitig die Möglichkeit geben, als Führungskräfte zu
wachsen. Als Koordinatorin für den DenkRaum konnte Dr. Barbara
Röckl gewonnen werden, sie hat ihre Arbeit im November
aufgenommen und plant eine erste Ausschreibungsrunde für
DenkRaum Stipendien im Sommer 2020.
Beginnend in diesen Tagen sind wir eingeladen, uns an der
Konzeption des Struktur- und Entwicklungsplanes (STEP) für die
Jahre 2020-2024 zu beteiligen. Die Gespräche dazu beginnen
jetzt und werden in 2020 fortgesetzt mit dem Ziel den STEP bis
zum Sommer nächsten Jahres zu verabschieden.
Ein wichtiger Meilenstein für die Postdocs an der CAU wird der
Umbau der Wissenschaftskommission sein. Sie wurde im Jahre
2008 ins Leben gerufen und soll die Abstimmung zwischen
Fakultäten, Schwerpunkten und Präsidium optimieren. Das
Präsidium lädt mit dieser Kommission die Dekan*innen der
Fakultäten sowie die Schwerpunktsprecher*innen ein, um
wesentliche Fragen der Abstimmung und der strategischen
Planung, insbesondere hinsichtlich der Forschung, zu beraten.
Mit dem Umbau sollen nicht nur die Stimmenverhältnisse
zwischen Fakultäten, Forschungsschwerpunkten und
Exzellenzclustern neu geregelt, sondern der Promovierenden-
und Postdoc-Vertretung der CAU je eine Stimme zugesprochen. In
dieser Linie haben wir für die kommende Novelle des
Hochschulgesetzes für die Promovierenden- und die
Postdoc-Vertretung auch je einen Sitz im Senat der CAU mit
Rede-, Antrags- und Stimmrecht beantragt.
In eigener Sache werden wir uns 2020 prioritär mit der der
Entwicklung einer Satzung für das Postdoc-Zentrum beschäftigen
(wichtig!), die die Zusammensetzung und Bestellung der
Leitung, des Beirats für das Zentrum und der
Postdoc-Vertretung regeln wird. Obwohl das Postdoc-Zentrum
bereits jetzt operational ist, wird die Satzung zentrale
Prozesse regeln, beispielsweise die Wahl der
Postdoc-Vertretung oder auch die Vergabe von Mitteln. Ein
Programm zur internen Forschungsförderung inclusive Mittel zur
individuellen Karriereförderung ist bereits in der
Entwicklung.
Wenn Sie weitere Ideen, Wünsche oder Anmerkungen haben, lassen
Sie uns dies gern wissen.
Wir wünschen Ihnen und Euch eine schöne Weihnachtszeit und
einen guten Start ins Jahr 2020!
Gesche Braker für das
Postdoc-Zentrum
Viktoria Bachmann, Martina Baum,
Sönke Burmeister und Meike Stumpp für die
Postdoc-Vertretung
Starting these days, we are invited to take part in the conception of the structure- and development plan (STEP) for the years 2020-2024. Discussions are beginning now and will continue in 2020 with the aim of adopting the STEP by summer of next year.
An important milestone for the postdocs at Kiel University will be the planned restructuring of the Standing Commission for Research. It was launched in 2008 and shall optimize the coordination between the faculties, Research Priority Areas (RPAs) and the University Board. The University Board invites the deans of the faculties as well as the speakers of the RPAs in order to deliberate on fundamental issues in coordination and strategic planning, especially regarding research. Its restructuring is not only intented for the regulation of the votes between the faculties, RPAs and the Clusters of Excellence, but also to award one vote each to the doctoral and postdoc representatives of Kiel University. In this matter, we have also applied for one seat each for the representation of the doctoral and the postdoctoral researchers in the University’s Senate with the right to speak, to apply and to vote in the course of the upcoming amendment to the Schleswig-Holstein Higher Education Act.
In 2020, we will deal with the development of by laws for the Postdoc Center (important!), that will regulate the composition and appointment of the Center’s leadership team, its advisory board and the postdoc representation. Although the Postdoc Center has already been operational, the by laws will regulate central processes, for example the election of the postdoc representation or the allocation of funds. A programme for intramural research funding including funds for individual career promotion is currently being developed.
Please let us know if you have any further ideas, requests or comments.
Season's greetings and a good start to 2020!
Gesche Braker for the Postdoc
Center
Viktoria Bachmann, Martina Baum,
Sönke Burmeister and Meike Stumpp for the Postdoc
Representation
Dr. habil. Gesche Braker
Director Postdoc Center Kiel University Christian-Albrechts-Platz 4, Room 409 24118 Kiel Germany Phone: +49 431 880-6550 email: gbraker@uv.uni-kiel.de http://www.postdocs.uni-kiel.de/en![]()